Die Biologische professionelle Zahnreinigung
Das Thema Nachhaltigkeit und Achtsamkeit ist auch in der Zahnheilkunde angekommen. Plastizide beherrschen leider immer noch unseren Alltag und machen gerade Patienten mit Unverträglichkeiten und Allergien zu schaffen.
Unwohlsein, Gereiztheit, Entzündungen und körperliche Disbalancen können dafür Anzeichen sein. Für diese Risikogruppe aber auch für Patienten, die sich bewusst für einen nachhaltigen und klimafreundlichen Lebensstil entschieden haben, bieten wir als Alternative zur klassischen professionellen Zahnreinigung eine biologische professionelle Zahnreinigung an.
Die Zahnreinigung mit Naturheilprodukten
Die Bio-PZR unterscheidet sich von der klassischen professionellen Zahnreinigung dahingehend, dass die herkömmlichen Reinigungs- und Pflegemittel gegen bio-verträgliche und natürliche Präparate ausgetauscht werden und auf chemische Zusatzstoffe vollständig verzichtet wird.
Trotzdem werden die Zähne professionell und sanft gereinigt und das Risiko an Karies oder Parodontitis zu erkranken sinkt erheblich.
Es werden bei der Reinigung ausschließlich Materialien OHNE
- Konservierungsstoffe
- Mineralöle
- Farbstoffe
- Schaumbildner
- Weißmacher
- Phosphate
- Weichmacher
- Fluoride (falls erwünscht)
verwendet.
Die Produkte werden biologisch hergestellt, fair gehandelt und oft regional produziert. Sie sind nachhaltig und klimafreundlich.
Die Zahnpolitur wird mit naturbelassenen Stoffen wie z.B. Heilerde, Xylit und Natursalzen durchgeführt. Für die Mundspülung verwenden wir ätherische Öle wie beispielsweise Teebaumöl und Kokosöl. Diese wirken antibakteriell, antiviral, sind entzündungshemmend und mindern die Zahnstein- und Belagsbildung. Zahnfleischbalsam mit Salbei, in naturöl getränkte Zahnseide und Lippenpflege mit Sheabutter sind nur einige der ansonsten verwendeten Produkte. Eine anschließende Fluoridierung erfolgt auf Wunsch.
Zahnpasta und Mundspülung kann man mit wenigen Zutaten auch selbst für zu Hause zubereiten:
Hier 2 Rezepte zum Ausprobieren:
Grundrezept Zahnpasta
- 4 EL Kokosöl/Kokosfett
- 2 TL Natron (entzündungshemmend, antibakteriell, neutralisiert)
- 1 Prise Xylit (Birkenzucker → wirkt antibakteriell, hemmt Mundgeruch)
- 1 – 2 TL ultrafeine Heilerde (bindet Schadstoffe, lindert Entzündungen)
- 1 Prise Kurkuma nach Wunsch (aktiviert das Immunsystem)
- 8 Tropfen reines Pfefferminzöl
Zubereitung: Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen und zur Aufbewahrung in einen Glasbehälter füllen.
Grundrezept Mundspülung
- 250 ml Wasser
- 3 Beutel Kamillentee
- 5 Tropfen Teebaumöl
- 3 Tropfen Orangenöl
- 2 Tropfen Lavendelöl
- 1 TL Natron
- frischen Salbei
Zubereitung: Wasser aufkochen, Teebeutel 10 Minuten darin ziehen lassen. Das Natron in Kamillentee auflösen und ätherische Öle hinzufügen. Kräftig schütteln und in einer dunklen Flasche lagern.
Für Wen ist eine Bio-PZR sinnvoll?
Die Zielgruppe stellen Patienten dar, die auf Antibiotika verzichten möchten, Patienten mit Allergien und Unverträglichkeiten, Veganer, Kinder, Schwangere, Patienten in homöopathischer Therapie, Patienten mit multiplen Allgemeinerkrankungen (Endokarditis, Rheuma, Diabetis) aber natürlich auch Menschen, die einen nachhaltigen und klimafreundlichen Lebensstil unterstützen.
Ölziehen
Haben Sie schon mal etwas von „Ölziehen“ gehört? Das Ölziehen ist eine jahrhundertealte Heilmethode und kommt aus der Alternativmedizin. Die Wirkung beschränkt sich nicht nur auf eine gesunde Mundflora, sondern erstreckt sich auf die ganzheitliche Behandlung verschiedener Erkrankungen. Die Öle binden dabei Giftstoffe und Bakterien und sorgen somit für eine natürliche Schadstoffausleitung. Es fördert die Durchblutung, hemmt Zahnstein- und Belagsbildung, pflegt die Schleimhäute und aktiviert die Speichelproduktion. Somit ist das Ölziehen besonders für Patienten mit Mundtrockenheit (bedingt u.a. durch Medikamente, Chemothearpie, Wechseljahre, psychischen Erkrankungen, Diabetis) und bei Patienten mit einer bestehenden Parodontitis geeignet.
Wir setzen uns für weniger Plastik ein
Jeden Tag landen Unsummen von Plastik im Müll. Darunter auch zahlreiche Kosmetik- und Hygieneprodukte. Wir achten in unserer Praxis auf Nachhaltigkeit und die Reduzierung von Plastikabfall!
Bei Fragen sprechen sie gerne unsere qualifizierten Prophylaxeassistentinnen an.